Die diesjährige Herbstvollversammlung des Kreisjugendring Unterallgäu (KJR) fand für die Delegierten im Siebenschwabensaal der Ludwig-Aurbacher Mittelschule in Türkheim statt. Die Vorsitzende des Kreisjugendring, Kathrin Specht, begrüßte die Delegierten der Vereine und Verbände. Einstimmig beschlossen wurde der Nachtragshaushalt. Das Jahresprogramm für das kommende Jahr 2024 wurde durch Vorstandsmitglied Frank Rattel vorgestellt. Es gibt wieder viel zu erleben für Kinder und Jugendliche im Landkreis. Zu den altbewährten Angeboten wie dem Zeltlager im Sonnenbüchl, dem Segeltörn und den Fahrten in die WWK und die Allianz Arena, wird es auch weitere Fahrten zur Gamescom nach Köln oder nach Hamburg geben. Die Bewegungswoche mit verschiedenen Vereinen und das Zeltlager in Mindelheim laden zu einem bunten Freizeit- und Ferienprogramm ein. Weitere Informationen und Anmeldemodalitäten finden sich ab Januar auf der Homepage des KJR.
Als weitere Versammlungspunkte wurden die Fachstelle Schule und das neue 3-Jahreskonzept der Offenen Kinder- und Jugendarbeit vorgestellt, sowie der umgestaltete JuZe-on-Tour Bus, welcher von Gemeinden und Vereinen für Freizeitmaßnahmen über den KJR gebucht werden kann. Das Sprayer Projekt wurde von der Jugendarbeit in Ettringen, dem „Gelben Haus“ umgesetzt und durch den Rotary Club Mindelheim finanziell getragen. Bilder zu diesem farbenfrohen Projekt können ebenfalls auf der Homepage eingesehen werden.
Jung – Offen – Partizipativ. So präsentiert sich die Jugendarbeit im Unterallgäu und wird unter diesem Slogan die Einrichtungskonzepte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in den nächsten Jahren weiterentwickeln.