Am 5. Dezember 2024 war es wieder so weit: Bereits zum siebten Mal nahm die Mittelschule Markt Rettenbach an der bayernweiten Aktion "Mitmachen Ehrensache" teil. Initiiert vom Kreisjugendring Unterallgäu, der seit 16 Jahren als regionales Aktionsbüro fungiert, bietet das Projekt Jugendlichen die Möglichkeit, sich am Internationalen Tag des Ehrenamts für einen guten Zweck einzusetzen.
In diesem Jahr engagierten sich 18 Schülerinnen und Schüler der siebten Klasse freiwillig in unterschiedlichen Betrieben der Region. Dabei tauschten sie für einen Tag das Klassenzimmer gegen einen Arbeitsplatz und sammelten wertvolle Erfahrungen in der Berufswelt. Als Anerkennung für ihr Engagement erhielten die Jugendlichen an diesem Tag unterrichtsfrei. Die Besonderheit: Die Jugendlichen organisierten ihre Einsatzstellen selbst und baten die Arbeitgeber um eine Spende von rund fünf Euro pro Arbeitsstunde.
Frau Räth, Schulleiterin, Frau Schanz, Projektkoordinatorin beim Kreisjugendring Unterallgäu und Klassenlehrerin Frau Maucher bedanken sich bei den Betrieben für ihre Bereitschaft, jungen Menschen Einblicke ins Berufsleben zu ermöglichen. Die Jugendlichen zeigten sich engagiert und mit großer Motivation bei der Arbeit.
Das Ergebnis ihres Einsatzes kann sich sehen lassen: Insgesamt kamen 635 Euro zusammen, die nun für einen guten Zweck gespendet werden. Die Aktion "Mitmachen Ehrensache" hat damit nicht nur praktische Berufserfahrung vermittelt, sondern auch gesellschaftliches Engagement gestärkt.
Die Spendenübergabe fand am 28. Mai 2025 an der Mittelschule Markt Rettenbach statt. Frau Wersig vom Kinderhospiz Bad Grönenbach nahm die Spende in Höhe von 635 Euro persönlich entgegen. Sie bedankte sich herzlich für den Einsatz der Jugendlichen und betonte die Bedeutung solcher Aktionen für die Arbeit des Hospizes. Die Schülerinnen und Schüler können stolz sein, mit ihrer Tat einen wichtigen Beitrag geleistet zu haben.
Das Kinderhospiz begleitet Familien mit einem unheilbar und lebensverkürzend erkrankten Kind während der gesamten Krankheits-, Sterbe- und Trauerphase. Es gibt derzeit in Deutschland keine kostendeckende Finanzierung für Kinderhospize. Die „Süddeutsche Kinderhospiz-Stiftung“ und der Förderverein „Kinderhospiz im Allgäu e.V.“ sind die finanzielle Basis und daher auf Spenden und Zustiftungen angewiesen (www.kinderhospiz-nikolaus.de).
Vielen Dank an alle, die diese Aktion wieder möglich machten!