Inhalt
3. Rechtsgrundlagen und Zweck der Datenverarbeitung. 2
II. Datenverarbeitung auf unserer Website. 4
1. SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. 4
2. Datenverarbeitung durch unseren Provider. 5
2.1 Server-Log-Dateien/Webanalytics. 5
3. Datenverarbeitung durch den Kreisjugendring Unterallgäu. 6
4. Tools von Drittanbietern. 7
6. Verwendung von Social Plugins. 13
III. Datenverarbeitung auf unseren Facebook- und Instagram Seiten. 14
IV. Weitere Datenverarbeitungen. 16
Datenschutzinformationen des Kreisjugendrings Unterallgäu
Der Schutz Ihrer Daten ist uns beim Kreisjugendring Unterallgäu ein großes Anliegen. Deshalb möchten wir Sie gerne ausführlich darüber informieren (Art. 12 f. Datenschutzgrundverordnung, im Folgenden DSGVO), welche Ihrer personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet werden.
Wir möchten Sie im Detail über
in Kenntnis setzen.
Wir sind ständig bemüht, Ihren personenbezogenen Daten den größtmöglichen Schutz zu gewähren, der uns unter der Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungsmöglichkeiten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung, möglich ist.
Bedenken Sie bitte trotz Allem, dass eine Datenübertragung über das Internet grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann.
Diese Website wird durch den
Kreisjugendring Unterallgäu im Bayerischen Jugendring, KdöR
Champagnatplatz 4
87719 Mindelheim
Tel. +49 8261 21710
Fax +49 8261 21719
E-Mail: info(at)kjr-unterallgaeu.de
betrieben und gestaltet.
Frau Saskia Scholz
Champagnatplatz 4
87719 Mindelheim
E-Mail: datenschutz(at)kjr-ua.de
Tel.: 08261/21710
Die Datenschutzgrundverordnung versteht den Begriff „personenbezogene Daten“ als alle Informationen, durch die eine natürliche Person identifiziert wird oder identifiziert werden kann (Art. 4 Nr. 1 DSGVO).
Eine Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Kreisjugendring Unterallgäu erfolgt ausschließlich unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Eine der möglichen Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs.1 a) DSGVO. Die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs.1 b) DSGVO) aufgrund Ihrer Anfrage sowie die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO) stellen weitere Erlaubnistatbestände für die Datenverarbeitung dar. Wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder den berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist (sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen), ist eine Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs.1 f) DSGVO ebenfalls rechtmäßig.
Die Datenverarbeitung findet unter anderem zum Zweck der Bereitstellung unseres Internetauftritts, der öffentlichen Darstellung unserer Tätigkeiten und unserer Angebote sowie der Vorbereitung von Vertragsabschlüssen statt. Genauere Informationen hierzu können Sie den einzelnen unten aufgeführten Punkten entnehmen.
Grundsätzlich löschen, sperren bzw. vernichten wir Ihre personenbezogenen und besonders schützenswerten Daten, sobald sie für die Zwecke, für die Sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Für manche Arten von Daten gibt es auch gesetzliche Aufbewahrungs- und Nachweispflichten (beispielsweise Vorschriften des Handelsgesetzbuchs oder der Abgabenordnung). Bestimmte Daten müssen deshalb bis zum Ablauf einer bestimmten, vom jeweiligen Gesetz vorgegebenen Frist, aufbewahrt werden. Nach Verstreichen dieser Frist werden Ihre Daten selbstverständlich datenschutzkonform von uns vernichtet bzw. gelöscht. Sofern personenbezogene Daten von Drittanbietern erhoben werden, haben wir auf die Dauer der Datenspeicherung keinen Einfluss und verweisen auf die entsprechenden Punkte in dieser Datenschutzerklärung.
Ihre Daten werden innerhalb des Kreisjugendrings Unterallgäu nur an diejenigen Personen weitergegeben, die sie zur Erfüllung unserer Aufgaben Ihnen gegenüber benötigen. Es erhalten nur befugte Personen Zugriff zu Ihren Daten.
Wir selbst übermitteln Ihre Daten nicht in ein Drittland.
Außerhalb des Kreisjugendrings Unterallgäu sind für einzelne Datenverarbeitungen zum Teil Vertragspartner oder Dienstleister beauftragt worden. Dazu zählen zum Beispiel neben dem Hosting unseres IT-Systems ggf. auch die Akten- und Datenträgervernichtung sowie Kooperationspartner, externe Dienstleister und Erfüllungsgehilfen. Solche Personen oder Unternehmen sind (ggf. neben der vertraglichen Verpflichtung uns gegenüber) gemäß Art. 28 DSGVO als Auftragsdatenverarbeiter zum ordnungsgemäßen und datenschutzkonformen Umgang mit Ihren Daten verpflichtet.
Im Übrigen übermitteln wir u.a. gegebenenfalls personenbezogene Daten an Stellen wie Post – und Zustelldienste oder die Hausbank.
Hinsichtlich der Weitergabe von personenbezogenen Daten, die von Drittanbietern (s. unter 4.) verarbeitet werden, verweisen wir auf die entsprechenden Angaben in deren Datenschutzbestimmungen. Die Links hierzu finden Sie an entsprechender Stelle weiter unten im Text.
Sie können hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten Rechte nach den Art. 12 bis 22 DSGVO geltend machen. Ihre Daten werden dann zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Daten, die lediglich zum Zweck der Auskunftserteilung und deren Vorbereitung sowie der Datenschutzkontrolle gespeichert wurden, verarbeiten wir auch ausschließlich für diesen Zweck. Eine weitere Verarbeitung wird gemäß Art. 18 DSGVO eingeschränkt. Als Rechtsgrundlage für die o.g. Verarbeitung sind die Vorschriften der Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO i.V.m. Art. 15 bis 22 DSGVO sowie § 34 Bundesdatenschutzgesetz ausschlaggebend.
Sie haben das Recht von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sofern Solche vorliegen, haben Sie gem. Art. 15 DSGVO ein umfassendes Recht auf Auskunft und Information über diese Datenverarbeitung. Die Vorschriften der DSGVO räumen Ihnen zudem das Recht ein, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender, unrichtiger personenbezogener Daten gem. Art. 16 DSGVO zu verlangen. Sie können ebenfalls die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten unter Berücksichtigung des Verarbeitungszwecks geltend machen. Das „Recht auf Vergessenwerden“ umfasst die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, sofern Sie dies fordern und dem keine Rechtsvorschriften entgegenstehen (Art. 17 DSGVO).
Unter den Voraussetzungen des Art. 18 Abs. 1 a) - d) DSGVO haben Sie das Recht die Einschränkung der Datenverarbeitung zu verlangen. Sofern Ihnen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt worden sind, steht Ihnen das Recht auf Mitteilung jeder Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeiter nach Art. 16, 17 Abs. 1 und Art. 18 DSGVO zu. Dies darf jedoch nicht unmöglich oder mit unverhältnismäßigem Aufwand für uns verbunden sein. Unter den Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 a) und b) DSGVO können Sie die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Weiterhin haben Sie das Recht, dass wir Ihre Daten ohne Behinderung einem anderen Verantwortlichen übermitteln, sofern die Voraussetzungen dafür gegeben sind. Sie haben jederzeit die Möglichkeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO).
Wir nehmen weder automatisierte Entscheidungen noch Profiling vor.
Beschwerderecht
Als Betroffener haben Sie auch ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.
Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der
Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Postfach 22 12 19
80502 München.
Unsere Website ist aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anmeldungen oder Anfragen, die Sie an uns senden, mittels SSL-bzw. TLS verschlüsselt. Dies können Sie daran erkennen, dass neben dem Schloss auch in der Adresszeile Ihres Internetbrowsers „https://“ vor unserer Internetadresse zu finden ist. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln nicht von Dritten mitgelesen werden.
Unser Provider 1&1 IONOS speichert keine personenbezogenen Daten von Websitebesuchern, damit gerade keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher gezogen werden können. Es werden lediglich folgende Daten erhoben:
Die Daten werden entweder durch einen Pixel oder durch ein Logfile ermittelt. Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet WebAnalytics keine Cookies.
Die IP des Besuchers wird bei der Übermittlung eines Seitenabrufes übertragen, nach der Übermittlung direkt anonymisiert und ohne Personenbezug verarbeitet.
Daten werden ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.
Dies können Sie selbst unter https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/datenverarbeitung-von-webseitenbesuchern-ihres-11-ionos-produktes/webanalytics/ nachlesen.
Unser Provider 1&1 IONOS gibt in seiner Cookie Richtlinie – auf die wir diesbezüglich verweisen https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/datenverarbeitung-von-webseitenbesuchern-ihres-11-ionos-produktes/mywebsite-vorgaenger-version-und-website-builder/ - an, keine Cookies zu verwenden, die nicht zwingend für den technischen Betrieb notwendig sind. 1&1 IONOS definiert und untergliedert den Begriff „Cookie“ wie folgt:
„Als Cookie wird ein kleines Datenpaket bezeichnet, das ein Webserver auf dem Computer des Website-Besuchers speichert, es enthält z.B. Informationen über die bevorzugte Sprache oder andere Einstellungen. Diese Informationen werden in einer Textdatei gespeichert. Wenn der Website-Besucher dieselbe Website erneut besucht, sendet der Browser eine Kopie des Cookies zurück an den Webserver. Dadurch kann der Website-Besucher identifiziert und die Anzeige der Website entsprechend angepasst werden.
Für die EU-Cookie-Richtlinie ist der Unterschied zwischen Profiling-Cookie (Zustimmung nötig) und dem technischen Cookie (keine Zustimmung nötig) wichtig:
Profiling-Cookie: Diese Art von Cookie wird eingesetzt, um die Nutzung einer Website zu analysieren, statistische Informationen zur Nutzung zu sammeln und den Besuch der Website zu individualisieren. Dazu gehört z.B. auch, bestimmte Angebote auf der Grundlage der Nutzung zu empfehlen. Hier ist eine Zustimmung von Seiten des Besuchers notwendig. Innerhalb der MyWebsite Creator werden diese Cookies nicht verwendet.
Technisches Cookie: Diese Art von Cookie wird eingesetzt, um den reibungslosen Betrieb der Website zu garantieren, z.B. um Waren in Einkaufskörben zu sammeln und bereitzustellen. Hier ist keine Zustimmung von Seiten des Besuchers notwendig.“
Wenn Sie unsere Homepage besuchen, erfasst unser System automatisch folgende allgemeine Daten von Ihnen, selbst wenn Sie sich nirgendwo registriert haben oder diese auf andere Weise Informationen aktiv übermitteln:
Die Zwecke dieser Datenverarbeitung liegen unter anderem in der Sicherstellung des Verbindungsaufbaus und deren reibungslosen Nutzungsmöglichkeit unserer Website sowie der Auswertung von Systemsicherheit und -stabilität. Rechtsgrundlage hierfür ist das berechtigte Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Wir selbst setzen keine Cookies.
Verarbeitet werden unter anderem auch die Daten, die Sie uns selbst mitteilen. Dies geschieht z.B. durch das Ausfüllen und das nachfolgende Abschicken unserer verschiedenen Onlineformulare oder durch den Kontakt per E-Mail.
Die von Ihnen im jeweiligen Formular oder Ihrer E-Mail eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Die Verarbeitung der in die Formulare eingegebenen oder durch die E-Mail eingegangenen Daten erfolgt entweder aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO i.V.m. § 3 BDSG um Ihre Anfrage zu bearbeiten oder aufgrund von Art. 6 Abs.1 b) DSGVO, wenn sich Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrags mit uns richtet. Sie können die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO jederzeit widerrufen. Dies ist auch durch eine formlose E-Mail möglich. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Gerne können Sie sich auch jederzeit schriftlich oder telefonisch an uns wenden.
Allgemeines Kontaktformular
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular Nachrichten senden, werden Ihre Angaben (personenbezogene Daten wie Name) aus dem Anfrageformular mitsamt der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten (hier: E-Mail-Adresse) zum Zweck der Bearbeitung Ihrer jeweiligen Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Ohne die jeweiligen Pflichtangaben (mit dem * versehen) ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage über das Kontaktformular leider nicht möglich.
Formular Materialverleih
Wenn Sie Material bei uns leihen möchten und das Online-Formular in Anspruch nehmen, werden Ihre Angaben (personenbezogene Daten wie Name, Verband) aus dem Anfrageformular mitsamt der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer jeweiligen Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Ohne die jeweiligen Pflichtangaben (mit dem * versehen) ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage über das Kontaktformular leider nicht möglich.
Online Anmeldung Ferienfreizeit
Wenn Sie uns eine Anmeldung für Ferienfreizeiten über das „Freizeiten Anmeldeportal“ zukommen lassen, werden Ihre Angaben (Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift) aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten (Telefon-, Handy-, Notfallnummer, E-Mail-Adresse) zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Ohne die jeweiligen Pflichtangaben (mit dem * versehen) ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage über das Formular für die Ferienfreizeiten leider nicht möglich.
Online-Anmeldung verlässliche Ferienbetreuung
Für die verlässliche Ferienbetreuung in Mindelheim ist eine Online-Anmeldung möglich. Hierzu werden folgende Daten erhoben: Name und Vorname des Teilnehmers/der Teilnehmerin, Geburtsdatum, Anschrift, Kontaktdaten (E-Mail, Handynummer sowie eine Notfallnummer), ggf. der Name der Eltern, sofern dieser vom Namen des/der Teilnehmers/Teilnehmerin abweicht. Hinsichtlich der Gewährleistung einer ordnungs-gemäßen und verantwortungsvollen Betreuung Ihres Kindes ist für uns zwingend erforderlich zu wissen, ob ihr Kind Allergien/Krankheiten hat, die Berücksichtigung oder ein besonderes Augenmerk erfordern. Ebenso ist unsere Kenntnis über Lebensmittel-unverträglichkeiten oder Lebensmittelallergien notwendig, da während der Betreuung ggf. Speisen und Verpflegung mit angeboten werden und ggf. bestehende Einschränkungen dann entsprechend beachtet werden können. Insofern als dass Ihr Kind weder zu beachtende Allergien/Krankheiten oder zu beachtende Lebensmittelallergien
/Unverträglichkeiten hat, tragen Sie in das entsprechende Feld im Formular bitte „nein“ oder „keine“ o.ä. ein. Ohne die jeweiligen Pflichtangaben (mit dem * versehen) ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage über das Formular für die verlässliche Ferienbetreuung leider nicht möglich.
Wir haben auf unserer Website verschiedene Dienste von Drittanbietern eingebunden. Diese sollen unseren Internetauftritt ansprechender gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen.
Einige dieser Dienste setzen auch Cookies. Was Cookies sind können Sie unter Punkt 2.2. dieser Datenschutzerklärung nachlesen. Insofern als dass einer der von uns auf unserem Internetauftritt verbauten Dienste Cookies setzt, erfahren Sie unter den Punkten 4.1. – 4.6. dieser Datenschutzerklärung Genaueres hierzu.
Wir haben auf unserer Website zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte WebFonts verbaut. Diese werden von der
Google LLC
1600 Amphitheatre Parkway
Mountain View
CA 94043, USA
bereitgestellt. Wenn Sie unsere Website aufrufen, lädt Ihr Browser die benötigten WebFonts in Ihren Browsercache, damit Texte und Schriftarten richtig angezeigt werden können. Hierzu stellt der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung mit den Servern von Google her. Google erhält dadurch Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unser Internetauftritt aufgerufen wurde. Es ist nicht ausgeschlossen, dass dabei auch eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an Server der Google LLC. in den USA stattfindet.
Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt, um unsere Online-Angebote einheitlich und ansprechenden darzustellen. Daraus ergibt sich ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO dar.
Für den Fall, dass Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Wir nutzen über eine API den Kartendienst von Google Maps. Google Maps wird von der
Google Ireland Limited
Gordon House
4 Barrow St
Dublin, D04 E5W5, Irland.
bereitgestellt. Durch das Einbinden von Google Maps auf unserer Website können Landkarten bereitgestellt und somit geographische Informationen visuell dargestellt werden. Sie können über die Unterseite „Kontakt - Anfahrt“ den Standort unserer Geschäftsstelle auf der virtuellen Landkarte sehen.
Schon bereits, wenn Sie diese Seite aufrufen, werden personenbezogene Daten von Ihnen über die Nutzung unserer Website an die Server der Google Ireland Ltd. übermittelt und abgespeichert. Dies betrifft zum Beispiel Ihre IP-Adresse. Es ist nicht ausgeschlossen, dass es dabei auch eine Übermittlung dieser personenbezogenen Daten an Server der Google LLC. in den USA stattfindet.
Ob Sie ein Google Nutzerkonto haben (in dem Sie eingeloggt sind) oder ob Sie nicht bei Google angemeldet sind bzw. kein Nutzerkonto bei Google haben, ist für o.g. die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Google irrelevant. Sofern Sie in Ihrem Nutzerkonto bei Google angemeldet sind, wird eine Verknüpfung zwischen der Nutzung von Google Maps über unsere Website und Ihrem Nutzerkonto hergestellt. Dem können Sie entgehen, indem Sie sich vor dem Anklicken der virtuellen Landkarte aus Ihrem Google-Nutzerkonto ausloggen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt unsererseits im Interesse der ansprechenden Darstellung unserer Angebote und soll die für Sie leichte Auffindbarkeit, der von uns auf der Website angegebenen Orte fördern. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Sie können den Dienst Google Maps deaktivieren, wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht an die Google LLC. übermitteln möchten. Hierzu bedarf es der Deaktivierung der Anwendung JavaSkript in Ihrem Browser. In Zukunft können Sie infolgedessen allerdings die auf unserer Website einbezogene virtuelle Landkarte nicht mehr nutzen.
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen bzw. dem Datenschutz von Google finden Sie unter den folgenden Links:
Nutzungsbedingungen: https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html und https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Datenschutz: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Google Maps setzt folgende personalisierte Cookies:
Herausgeber |
||||||||
Beschreibung |
||||||||
Link zur Datenschutzerklärung |
||||||||
Welche Daten werden erhoben? |
||||||||
Zweck der Datenerhebung |
||||||||
Local Storage:
|
||||||||
Rechtliche Grundlage |
||||||||
Ort der Verarbeitung |
Wir haben auf unseren Seiten Komponenten des Internet-Video-Portals YouTube eingebunden. Die Betreibergesellschaft von YouTube ist die
YouTube LLC
901 Cherry Ave.
San Bruno, CA 94066, USA.
Die YouTube LLC ist einer Tochtergesellschaft der
Google LLC
1600 Amphitheatre Parkway
Mountain View
CA 94043-1351, USA.
YouTube ist ein Online-Videoportal und ermöglicht es denjenigen, die Videos veröffentlichen möchten, ihre Videoclips kostenfrei und für jeden Nutzer abrufbar öffentlich einzustellen. Gleichzeitig können User diese Videos umsonst ansehen, bewerten und auch kommentieren.
Es können unter anderem neben Film- und Fernsehsendungen auch Musikvideos, Trailer und eben auch selbst angefertigte Videos online gestellt und über das Internetportal von jedem Nutzer aufgerufen werden.
Das jeweilige, auf einer Unterseite unserer Homepage verbaute YouTube-Video, leitet Ihren Internetbrowser selbständig an, die entsprechende Video-Darstellung von YouTube herunterzuladen, sobald Sie auf das Video klicken.
Wir verwenden YouTube, um unsere Arbeit darzustellen und Informationen bereitzustellen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO dar.
YouTube ist eine Tochter der Google LLC, was dazu führt, dass auch Google Einblick in Ihr Nutzerverhalten bekommt. Google erfährt unter anderem, welche bestimmte Unterseite unserer Homepage von Ihnen besucht worden ist, auf der eine YouTube-Komponente (Video) verbaut ist. Google kann in dem Fall, dass Sie selbst einen YouTube-Account haben und zeitgleich während dem Besuch auf der Unterseite unserer Homepage (auf der ein YouTube-Video verbaut ist) dort eingeloggt sind, Folgerungen daraus ziehen, welcher YouTube-Zugang zu Ihnen gehört. Dies ist zudem nicht abhängig davon, ob Sie das Video selbst direkt angeklickt haben. Es ist der Besuch der entsprechenden Unterseite ausreichend. Wenn Sie das nicht möchten, empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Besuch unseres Internetauftritts aus Ihrem YouTube-Account auszuloggen.
Alles, was Sie sonst noch über YouTube erfahren möchten, können Sie über folgenden Link abrufen: https://www.youtube.com/intl/de/yt/about/
Weitere Datenschutzinformationen zu Google und eben auch zur Google-Tochter YouTube können Sie über folgenden Link ansehen: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Wir verwenden zur Darstellung von Videos auf unserer Website neben YouTube (s.o.) auch Google Drive. Google Drive ist ein Dienst der
Google Ireland Limited
Gordon House
Barrow Street
Dublin 4, Irland.
Google Drive trägt dazu bei, Inhalte unserer Website, mit Hilfe regional oder international verteilter Server schneller bereitzustellen. Wenn Sie aktiv durch einen Klick auf das jeweilige Video auf diese Inhalte zugreifen, wird eine Verbindung zu Servern der Google Ireland Ltd hergestellt. Hierbei werden unter anderem Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten verarbeitet. Diese Daten werden ausschließlich zu den Zwecken der Darstellung unserer Tätigkeitsfelder sowie zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von Google Drive verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür stellt das berechtigte Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 f) dar. Wie lange ihre o.g. Daten von der Google Ireland Limited gespeichert werden, liegt nicht in unserem Einflussbereich.
Hinweise zum Datenschutz durch die Google Ireland Limited können Sie der Datenschutzerklärung für Google Drive unter https://policies.google.com/privacy entnehmen.
Um sicherzustellen, dass unsere bereitgestellten Formulare (Kontaktformular, Anmeldeformular) nicht durch einen automatisierten Computer/Schadsoftware (sog. Bots), durch Spam belastet oder sogar missbräuchlich verwendet werden, haben wir uns den Dienst reCAPTCHA unter den entsprechenden Formularen auf unserer Website eingebaut.
Es wird anhand der manuellen Eingabe offensichtlich, dass das jeweilig betroffene Formular auf unserer Website tatsächlich von einer natürlichen Person und gerade nicht von einem Bot ausgefüllt wird. Wir verwenden auf unserem Internetauftritt textbasierte reCAPTCHA-Codes, das heißt, es müssten verzerrte oder verschwommene Zahlen- und Buchstabenkombinationen, erkannt werden. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. reCAPTCHA speichert Ihre IP-Adresse und gegebenenfalls weitere benötigte Daten, um die Bereitstellung seiner Dienste zu gewährleisten. Da reCAPTCHA ein Dienst der
Google Inc.
1600 Amphitheatre Parkway
Mountain View
CA 94043-1351, USA
ist, werden möglicherweise auch Daten an die Muttergesellschaft Google weitergegeben. Hierauf haben wir keinen Einfluss.
Mehr Informationen zu reCAPTCHA finden Sie unter folgendem Link: https://developers.google.com/recaptcha/
Da dieser Dienst von Google Inc. betrieben wird, gelten hierfür die Datenschutzbestimmungen von Google. Diese finden Sie unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy.
Die Google Inc. sich zur Einhaltung des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens verpflichtet. Hierzu gibt Google Folgendes an:
„Wie aus unserer Privacy-Shield-Zertifizierung hervorgeht, hat sich Google zur Einhaltung des vom US-Handelsministerium veröffentlichten Privacy-Shield-Abkommens zwischen der EU und den USA über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU verpflichtet. Google, einschließlich Google Inc. und seiner hundertprozentigen Tochtergesellschaften in den USA, hat durch Zertifizierung erklärt, dass es die einschlägigen Privacy-Shield-Prinzipien einhält (…)“
Dies können Sie hier nachlesen: https://support.google.com/analytics/answer/7105316?hl=de
Google reCAPTCHA setzt folgende Cookies
Herausgeber |
|||||||||||||||||||||
Beschreibung |
|||||||||||||||||||||
Link zur Datenschutzerklärung |
|||||||||||||||||||||
Welche Daten werden erhoben? |
|||||||||||||||||||||
Zweck der Datenerhebung |
|||||||||||||||||||||
Cookies:
Local Storage:
|
|||||||||||||||||||||
Rechtliche Grundlage |
|||||||||||||||||||||
Ort der Verarbeitung |
Wir informieren Websitebesucher beim Aufruf unseres Internetauftritts über die Verwendung von Cookies und holen über das Consent-Tool von CCM19 Ihre Einwilligung für die Verwendung von Cookies ein, die technisch nicht notwendig sind. Über das Consent-Tool können Sie auch einsehen, welche Cookies nicht für den technischen Betrieb der Homepage notwendig, aber trotzdem verbaut sind und Ihre Einwilligung entsprechend anpassen. Ebenso erhalten Sie hier einen Hinweis auf unser Impressum sowie diese Datenschutzerklärung.
Die Consent-Technologie CCM19 des Anbieters
Papoo Software & Media GmbH
Auguststr. 4
53229 Bonn
Deutschland
ermöglicht es uns Ihre Einwilligung in Ihrem Browser einzuholen und diese zudem datenschutzkonform zu dokumentieren.Wenn Sie unseren Internetauftritt öffnen, wird der Cookie „ccm_consent“ auf Ihrem Endgerät gespeichert, in dem die vom Nutzer erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Es werden keinerlei Daten an den Anbieter von CCM19 weitergegeben.
Herausgeber |
||||||
Beschreibung |
||||||
https://www.kreisjugendring-ua.de/datenschutz/ |
||||||
Welche Daten werden erhoben? |
||||||
Zweck der Datenerhebung |
||||||
Local Storage:
|
||||||
Rechtliche Grundlage |
||||||
Ort der Verarbeitung |
Wir haben auf unserem Internetauftritt Verlinkungen zum Online-Angebot (Homepages) anderer Anbieter verlinkt (externe Links). Wir möchten darauf hinweisen, dass wir auf die Inhalte und Ziele dieser externen Seiten keinen Einfluss haben, somit auch keine Gewähr dafür übernehmen können und die Verantwortung hierfür beim jeweiligen Seitenbetreiber liegt. Zu dem Zeitpunkt als wir die Links erstmalig auf unserer Homepage integriert haben, waren keine Rechtsverstöße erkennbar. Sollten uns in Zukunft solche bekannt werden, so werden wir den jeweiligen Link umgehend aus unseren Internetseiten entfernen.
Auf vielen Unterseiten unserer Homepage finden Sie Social Media Plugins von Facebook und Instagram. Diese sind in aller Regel mit dem Facebook- bzw. Instagram Logo erkennbar und auch in den entsprechenden Farben des Social Media Netzwerks dargestellt. Diese Plugins reagieren erst, wenn sie durch den Seitenbesucher angeklickt werden. Erst nach der erfolgten Interaktion wird diese Information an einen Server von Facebook bzw. Instagram übermittelt und auch dort gespeichert. Zweck sowie Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook bzw. Instagram und alle Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook bzw. Instagram. Diese können Sie unter den folgenden Links einsehen:
Facebook: https://de-de.facebook.com/policy.php
Instagram: https://de-de.facebook.com/help/instagram/155833707900388
Instagram setzt folgendes Cookie:
Herausgeber |
Beschreibung |
Link zur Datenschutzerklärung |
Welche Daten werden erhoben? |
Zweck der Datenerhebung |
Rechtliche Grundlage |
Ort der Verarbeitung |
Folgende unserer Einrichtungen verfügen über eine Facebookseite
Geschäftsstelle: https://www.facebook.com/kreisjugendring.unterallgaeu/
Jugendarbeit Mindelheim: https://www.facebook.com/jugendarbeitmindelheim/
Jugendarbeit Babenhausen: https://www.facebook.com/juze.babenhausen
Jugendarbeit Kirchheim: https://www.facebook.com/groups/156800784359884/
Jugendtreff Bimbo Bad Wörishofen: https://www.facebook.com/bimbobw
Folgende unserer Einrichtungen haben einen Instagram- Account:
Geschäftsstelle: https://www.instagram.com/kreisjugendring_unterallgaeu/?r=nametag
Jugendarbeit Mindelheim: https://www.instagram.com/jugendarbeit_mindelheim/
Jugendzentrum Babenhausen: https://www.instagram.com/juzebab/
Jugendtreff Bimbo: https://www.instagram.com/jugendtreffbimbo/
Jugendtreff Ettringen: https://www.instagram.com/jugendtreff_gelbeshaus/
Jugendtreff Kirchheim: https://www.instagram.com/juzekirchheim/?r=nametag
Jugendzentrum Legau: https://www.instagram.com/juzelegau/
JuKi Boos: https://www.instagram.com/juki_boos/
Jugendhaus Ottobeuren: https://www.instagram.com/jugendhaus.ottobeuren/
Jugendzentrum Pfaffenhausen: https://www.instagram.com/juzepfaffenhausen/
Bei dem Besuch der Facebook- und Instagramseite(n) unserer Geschäftsstelle sowie derjenigen einzelner Einrichtungen, über die wir den Kreisjugendring Unterallgäu und unsere Arbeit darstellen, über unsere Angebote informieren und kommunizieren, werden bestimmte personenbezogene Daten verarbeitet – auch wenn Sie weder bei Facebook noch bei Instagram angemeldet sind. Für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist allein die
Meta Platforms Ireland Ltd (Irland/EU)
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2
Ireland
verantwortlich.
Welche (personenbezogenen) Daten dies im Einzelnen sind, wie, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage diese verarbeitet werden, erläutern Facebook (https://www.facebook.com/about/privacy/update) und Instagram (https://de-de.facebook.com/help/instagram/519522125107875) in ihren Datenrichtlinien. Dort wird auch erklärt, wie Sie Kontakt zu Meta Platforms aufnehmen können. Ebenso finden Sie dort im Hilfebereich Informationen zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen, Cookies etc.
Die von der Meta Platforms Ireland Ltd erhobenen Daten werden möglicherweise in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Detailliertere Informationen zu den Cookies, die Facebook bzw. Instagram setzt, wenn ein Facebook- oder Instagram-Konto besteht, Meta-Produkte (einschließlich der Webseite und Apps) genutzt oder andere Webseiten und Apps besucht werden, die die Meta-Produkte nutzen (einschließlich des "Gefällt mir"-Buttons oder anderer Facebook-Technologien), werden seitens Meta Platforms in der Facebook-Cookie-Richtlinie (https://www.facebook.com/policies/cookies/) bzw. Instagram-Cookie-Richtlinie (https://de-de.facebook.com/help/instagram/1896641480634370/?helpref=hc_fnav) zur Verfügung gestellt. Auch finden Sie unter diesen Links Informationen zur Verwaltung von vorhandenen Daten.
Verarbeitung von Seiten-Insights
Statistiken und andere Einblicke werden von der Meta Platforms Ireland Ltd. für unsere Facebook- bzw. Instagramseiten in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt. Beim Besuch einer unserer Facebook- oder Instagramseiten wird von der Meta Platforms Ireland Ltd. u. a. Ihre IP-Adresse aufgezeichnet. Zusammen mit weiteren Informationen, die Meta Platforms durch Cookies (s.o.) erhält, werden dem Kreisjugendring Unterallgäu als Betreiber der Facebook- bzw. Instagram-Seite von der Meta Platforms Ireland Ltd. statistische Informationen über die Inanspruchnahme dieser Facebook- bzw. Instagram-Seite zur Verfügung gestellt (sog. Seiten-Insights). Diese Seiten-Insights sind gebündelte Daten, die erkennen lassen, wie die Nutzer(innen) mit der jeweiligen Seite interagieren. Die Grundlage der Seiten-Insights können personenbezogene Daten sein, die seitens der Meta Platforms Ireland Ltd. im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion von Nutzern/innen auf bzw. mit einer unserer Facebook- und/oder Instagram-Seite(n) und ihren Inhalten erfasst wurden. Mehr und detailliertere Informationen der Meta Platforms Ireland Ltd. finden Sie hier:
Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/update und
Instagram: https://de-de.facebook.com/help/instagram/519522125107875.
Dadurch können wir durch die Seiten-Insights Erkenntnisse darüber erhalten, welche Handlungen die Besucher unserer Seiten auf diesen vornehmen. Diese Seiten-Insights entstehen auf der Grundlage bestimmter Informationen über Personen, die unsere Seite besucht haben.
Gemeinsame Verantwortliche für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten sind der Kreisjugendring Unterallgäu und die Meta Platforms Ireland Ltd. Grundlage für diese Verarbeitung ist das berechtigte Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO die Arten der vom Seitenbesucher vorgenommenen Handlungen auf unseren Fanpages auszuwerten und unsere Seiten durch die gewonnenen Erkenntnisse zu verbessern. Eine Zuordnung der über die Seiten-Insights erhaltenen Informationen und „Gefällt mir“-Angaben für unsere Seiten zu einem bestimmten Facebook/Instagram-Profil wird nicht hergestellt.
In einer Vereinbarung für gemeinsame Verantwortliche wurden gem. Art. 26 DSGVO zwischen dem Kreisjugendring Unterallgäu und der Meta Platforms Ireland Ltd. die datenschutzrechtlichen Pflichten der o.g. Verantwortlichen festgelegt. Details über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Erstellung der Seiten-Insights und der Vereinbarung zwischen Meta Platforms und dem Kreisjugendring Unterallgäu können Sie unter dem unten aufgeführten Link abrufen:
https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Verarbeitung von Daten, die uns über unsere Facebook/Instagram-Pages mitgeteilt werden
Solche Informationen (wie z.B. Facebook/Instagram-Name, Kontaktdaten oder eine Mitteilung an uns), welche Sie uns über unsere Facebook/Instagram-Seiten zur Verfügung gestellt haben, werden durch uns verarbeitet. Eine Verarbeitung findet nur statt, wenn Sie zuvor ausdrücklich dazu aufgefordert wurden, und diese Daten mitzuteilen. Dies kann zum Beispiel im Rahmen einer Umfrage geschehen. Eine solche Verarbeitung erfolgt ausschließlich durch uns als Verantwortlicher. Insofern, als dass sich Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages mit uns richtet, ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Für alle anderen Fälle, in denen wir mit anfragenden Personen in Kontakt treten, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Die Begründung und Durchführung einer vertraglichen Beziehung macht eine Datenverarbeitung erforderlich. Genauere Datenschutzinformationen können Sie hier herunterladen.
Die Datenschutzhinweise für Bewerber/innen können Sie hier herunterladen.
Stand Mai 2022