Kinderparlament / Jugendtreff
Beim Wettbewerb „Kartoffelaktion 2024“ hatte das Kinderparlament fünf verschiedene alte Kartoffelsorten gewonnen. Im Mai ging es dann ans Pflanzen und die „Blaue Anneliese“, das „Bamberger Hörnchen“, die „Rote Emmalie“, „Bintje“ und „Rosara“ wurden von der Umweltgruppe in einen Kartoffelturm gepflanzt. Im September konnte jetzt geerntet werden und die insgesamt 85 kleinen Kartoffeln wurden zu Chips verarbeitet.
Am 22.06. versammelten sich Kinderparlamentskinder der Umweltgruppe rot und Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins, um im Garten des Dorfladens ein Hochbeet zu bauen. Die Idee, ein Hochbeet zu bauen, hatten die Kinder bereits im Herbst und so ging es an die Vorbereitungen. Es wurde ein Video zu Hochbeeten aus Paletten angeschaut, Materiallisten geschrieben und schließlich die Paletten und Bretter bunt bemalt. Zum Glück erklärten sich Vorstände des Obst- und Gartenbauvereins bereit, diesen Wunsch der Kinder gemeinsam mit uns umzusetzen. Sie besorgten Füllmaterial und brachten ihre handwerklichen Fähigkeiten und ihr Wissen ein. Bewaffnet mit Spaten und kleinen Schaufeln wurden zuerst Rinnen gegraben und schließlich die Paletten mit der Wasserwaage ausgelotet. Unter Anleitung wurden die Paletten zusammen-geschraubt und weitere Latten daran befestigt. Inzwischen maßen andere die Folie aus, schnitten sie zurecht und brachten das Hasengitter auf dem Boden an. Das Festtackern der Folie machte den Kindern besonderen Spaß. Nach einer Brotzeit ging es ans Befüllen mit Zweigen, Hackschnitzeln, Kompost, der extra angeliefert wurde, Pferdemist und Hochbeeterde. Als dann noch die Ablagebretter angebracht waren, war die Freude groß. Jetzt hoffen wir, dass die Kräuter und das Gemüse, das wir gepflanzt haben, gut wachsen und reiche Frucht bringen!!!
Vielen Dank an den Obst- und Gartenbauverein, vor allem an Stefanie Waibel, Rafael Pohl und Reinhold Jakob, ohne die dieses Projekt für uns nicht umsetzbar gewesen wäre!
Bei herrlichem Frühlingswetter fand am Samstag, den 22.04.2023 das Fest zum 10-jährigen Bestehen des Kinderparlaments statt. Zuerst begrüßte Bürgermeister Wolfgang Schmidt die Anwesenden und dankte insbesondere dem Altbürgermeister Werner Birkle, auf dessen Initiative das Kinderparlament gegründet wurde. Anschließend betonte auch Kathrin Specht, die Vorsitzende des Kreisjugendrings Unterallgäu, die Wichtigkeit der Kinderparlamente und überreichte ein Geschenk. Yvonne Jeckle ließ einige Programmpunkte der 10 Jahre Revue passieren. Unzählige Kinder tummelten sich an den verschiedenen Spielstationen, bei der Farbschleuder und dem Herstellen von Buttons. Großen Anklang fand auch die Rollenrutsche. Die Gewinner des KIPA-Quizes Ben Dreher und Lea und Noah Zeller erhielten mit jeweils voller Punktzahl einen Kinogutschein. Im Keller wurde eine Fotoshow über die vergangenen 10 Jahre präsentiert. Auch an der Eisbar von Frau Rosak und beim Waffel- und Kuchenverkauf war der Andrang groß.
Ganz herzlich möchte ich mich an dieser Stelle bedanken: beim Bürgermeister Wolfgang Schmidt und Christina Schneider von der Gemeinde und beim Bauhof; bei allen Eltern und Kindern, die Kuchen oder Muffins gebacken haben; bei allen Helfern und Helferinnen an den Spielstationen, der Rollenrutsche, dem Waffel- und Kuchen-verkauf und dem Team von „Juze on Tour“; danke an Alicia und Amelie fürs Kinder-schminken und an alle Jugendlichen vom Jugendtreff, die Getränke verkauft haben. Danke an alle im Hintergrund beim Spülen oder beim Abbau tatkräftig mitangepackt haben. Und danke an alle die gekommen sind und so das Fest zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht haben!
Im März machten sich 8 Kinder der Freizeit- und Umweltgruppe des Kinderparlaments auf zum Müllsammeln. Auf dem Roten Platz, im Brunogarten, rund um den Kindergarten, an Hauptstraße und Mühlenberg füllten sich mehrere Eimer mit weggeworfenem Müll. Gefunden wurden vor allem Glasscherben, samt eines Sektglases, sowie Zigaretten und Zigarettenschachteln. Auch Bierdeckel und Überreste von Silvesterraketen gab es in großer Menge zu sammeln. Weiter entsorgten wir Bonbonpapiere, kaputte Ziegelsteine, eine kaputte Fahrradpumpe, sowie Hundekot. Neben dem Weltladen entdeckten wir etwas, das wie ein kleiner Kamin aussah. Wir hoffen, dass sich inzwischen die Herkunft geklärt hat!
Obwohl die Aktion Spaß machte, wünschen wir uns, dass die Leute ihren Müll doch bitte in Mülleimer werfen, damit Buxheim sauberer ist und sich niemand z.B. an Glasscherben verletzt!!!
Eure Freizeit- und Umweltgruppe